
Häufig gestellte Fragen zum Thema “Sitzsack”
Inhaltsverzeichnis
Welche Sitzsackgröße für Kinder und Erwachsene?
Das kann man pauschal nicht beantworten da jeder doch etwas anders gebaut ist und der Sitzsack ja auch noch in das entsprechende Zimmer passen soll. Aber es eine ungefähre Richtlinie:
Sitzsack Größe L
Dieser Sitzsack hat eine Füllmenge von ca. 120 Liter mit denn Abmaßen von 70×90 cm und einem Durchmesser von ca. 53 cm. Dieser Sitzsack ist für eine Körpergröße bis ca. 130 cm geeignet.
Sitzsack Größe XL
Mit einer Füllmenge von ca. 220 Liter und den Abmessungen von ca. 90×110 cm mit einem Durchmesser von ca. 68 cm ist dieser Sitzsack geeignet für Körpergröße von ca. 100 cm bis ca. 180 cm.
Sitzsack Größe XXL, XXXL
Diese Riesensitzsäcke haben ein Volumen ab 300 Liter mit einer Abmessung ab ca. 110 x 130 cm und Durchmesser ab 78 cm. Sind dann für Große Personen über 180 cm geeignet oder aber auch für alle, die sich gemütlich rein kuscheln wollen (Wenn das Zimmer groß genug ist).
Welches Füllmaterial gibt es für den Sitzsack?
Heutige Sitzsäcke haben oft eine Füllung aus EPS-Perlen. Alleine daran erkennt man auch schon die Qualität eines Sitzsackes. Diese Kügelchen passen sich optimal der Körperform an, sind leicht und speichern dazu auch noch die eigene Körperwärme und geben diese langsam ab. Mit der Zeit verlieren aber auch diese Perlen ihre und nutzen sich ab. Spätestens nach ca. 3 Jahren sollte dann die Füllung ausgetauscht oder aufgefüllt werden. Daher bei Kauf eines Sitzsackes auch immer darauf achten, das der Sitzsack ein Inlett mit Reißverschluss hat.
Weitere hochwertige Füllmaterialien sind Schaumstoffflocken die sich, wie Kaltschaummatratzen oder Topper, sich optimal dem Körper anpassen. Vorteil gegenüber den EPS-Perlen. Das manchmal nervige raschelnde Geräusch der Kügelchen entfällt und dieses Material muss auch nicht aufgefüllt werden. Hier reicht es den Sitzsack ab und zu mal aufzuschütteln.
Sonstige Materialien sind Kunststoffgranulate oder einfache Stoffreste z. B. aus Baumwolle.
Wie kann ich meinen Sitzsack reinigen?
Am einfachsten sind Outdoor-Sitzsäcke zu reinigen. Die Außenhülle ist mit einer speziellen Beschichtung bearbeitet, die wasserabweisend ist und Schmutz erst gar nicht eindringen lässt. Hier reicht es dann oft mit einem feuchten Tuch die Verschmutzungen zu beseitigen.
Etwas schwieriger und aufwendiger wird es aber dann bei Sitzsäcken, die nur für den Innenbereich geeignet sind. Hier sollte man schon vor dem Kauf achten, das der Sitzsack mit einer Innenhülle für das Füllmaterial ausgestattet und die Außenhülle waschbar ist (Hier auch die Pflegeanleitung des Herstellers beachten!). Verschmutzungen, die nicht durch ausschütteln oder ausbürsten beseitigt werden können, können zum Teil bei 30 Grad in der Waschmaschine mit schonendem Colorwaschmittel gewaschen werden (hier unbedingt Pflegeanleitung des Herstellers beachten! Bei einigen geht nur Handwäsche).
Als kleiner Tipp: Reißverschluss immer zu machen, damit die Stoffreste aus der vorigen Wäsche nicht im Innensack landen. Danach die Außenhülle auf einer Wäschespinne trocknen lassen (nicht in den Trockner!). Intensive Sonnenstrahlen beim trocknen vermeiden, da sonst die Außenhülle ausbleichen kann.
Also bei Sitzsäcken, die nur für den Innenbereich geeignet sind darauf achten, das diese ein Inlett für die Füllung haben, Reißverschluss zum trennen der beiden Hüllen und Waschmaschinen geeignet.
Aus welchem Material sollte ein Outdoor-Sitzsack bestehen?
Ein Outdoor-Sitzsack muss in erster Linie natürlich wasserfest sein. Hochwertige Sitzsäcke für den Außenbereich sollten weiterhin frostsicher und UV-beständig sein. Daher müssen sehr robuste und wasserabweisende Materialien verwendet werden. Hier kommen dann sehr oft Polyester und Polyethylen, oft in Verbindung mit einer zusätzlichen PVC-Beschichtung, zum Einsatz.
Wie kann ich meinen Sitzsack reinigen, wenn er kein Inlett hat?
Ratsam ist natürlich immer einen Sitzsack mit Inlett zu kaufen. Ist das Kind aber dann in den Brunnen gefallen gibt es auch hierzu eine einfache Lösung:
Man öffnet den Sitzsack an der Naht und füllt ganz vorsichtig die ESP-Perlen in einen alten Kissenbezug. Diesen vescrhließt man sorgfältig. Der Außenbezug nun einfach reinigen lassen (Oder, wenn möglich, selbst in die Waschmaschine stecken. Den gefüllten Kissenbezug dann nach dem Reinigen des Außenbezuges nun einfach zusammen mit der Füllung in den Sitzsack stecken und gut zu nähen. So hat man dann zum einen den Bezug gereinigt und zum anderen ein Inlett!